Trends der digitalen Transformation

July 21, 2025

Ein zukunftsorientierter Beitrag darüber, wie Unternehmen in 10 Jahren aussehen könnten.

Die digitale Transformation schreitet mit rasantem Tempo voran. Technologien, die heute noch als innovativ gelten, könnten in zehn Jahren zum Standard gehören. Doch wie könnten Unternehmen im Jahr 2035 tatsächlich aussehen? Ein Blick auf die wichtigsten Trends zeigt: Es geht nicht nur um Technik – sondern um neue Denk- und Arbeitsweisen.


1. Künstliche Intelligenz als Co-Worker

KI wird nicht mehr nur einzelne Aufgaben automatisieren, sondern in nahezu allen Unternehmensbereichen mitarbeiten: von der Produktentwicklung über den Kundenservice bis zum Controlling. Entscheidungsprozesse werden datenbasiert unterstützt, repetitive Aufgaben vollständig übernommen.

Beispiel: Vertriebsmitarbeitende erhalten in Echtzeit KI-gestützte Empfehlungen für individuelle Kundenansprachen – inklusive Tonalität und Timing.


2. Data-Driven Everything

Daten werden zum zentralen Rohstoff des Unternehmens. Nahezu alle Entscheidungen basieren auf Echtzeitdaten, die aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden – ob Kundendaten, Marktentwicklungen oder interne KPIs.

Erwartung: Datenkompetenz wird zur Schlüsselqualifikation auf allen Ebenen.


3. Remote First – aber mit Struktur

Flexibles Arbeiten bleibt. Doch statt improvisierter Homeoffice-Lösungen werden strukturierte, digitale Arbeitsmodelle Standard sein. Virtuelle Kollaborationsräume, smarte Projektsteuerung und „digitale Zwillinge“ von Teams erleichtern das Arbeiten über Standorte hinweg.


4. Hyperpersonalisierung in Marketing und Produktentwicklung

Kunden erwarten keine Einheitslösungen mehr, sondern individuell zugeschnittene Angebote in Echtzeit. Möglich wird das durch KI, vernetzte Plattformen und automatisierte Produktionsprozesse.

Beispiel: Ein Onlinehändler schlägt Kunden exakt das Produkt vor, das sie morgen benötigen – basierend auf Verhaltensdaten und Kontextinformationen.


5. Nachhaltigkeit wird digital gesteuert

Nachhaltigkeit wird nicht nur kommuniziert, sondern durch digitale Lösungen messbar gemacht. Unternehmen setzen vermehrt auf ESG-Dashboards, digitale Lieferketten-Nachweise und intelligente Ressourcensteuerung.


6. Neue Rollen, neue Organisation

Hierarchien weichen agilen Strukturen. Statt klar abgegrenzter Funktionen arbeiten interdisziplinäre Teams an wechselnden Projekten – unterstützt durch digitale Plattformen und KI-Co-Piloten.

Zukunftsrollen: Datenethiker:innen, Automatisierungsspezialist:innen, Experience Designer:innen


Fazit: Das Unternehmen der Zukunft ist datengetrieben, vernetzt, flexibel und nachhaltig. Digitalisierung wird nicht mehr als IT-Thema gesehen, sondern als strategischer Kern jeder Organisation. Wer heute beginnt, sich auf diese Entwicklungen vorzubereiten, wird in zehn Jahren nicht nur mithalten – sondern gestalten.


September 6, 2024
Wie Automatisierung, Plattformlösungen und smarte Tools Ihren Kundenservice verbessern.
July 4, 2024
Wie Unternehmen Datenschutz zum zentralen Erfolgsfaktor ihrer digitalen Strategien machen.